autarkes und nachhaltiges Wohnen im Strohballenhaus in Bockelwitz
ENSEMBLE No. 3 ist ein besonders nachhaltiges Wohnbauprojekt im sächsischen Leisnig, Ortsteil Bockelwitz. Eine künftige Nutzergemeinschaft bewohnt dort individuell geplante, lasttragende Strohballenhäuser und versorgt sich auf einem großen, idyllisch gelegenen Grundstück selbst. Das im Bau befindliche Musterhaus wird vom Freistaat Sachsen gefördert. Die künftigen Bauherren werden von den planenden Architekten und weiteren Fachleuten u. a. hinsichtlich Nachhaltigkeit, Autarkie und Kostenoptimierung beraten. In Zeiten hoher Bauzinsen und fehlender Fachkräfte ist ENSEMBLE No. 3 ein nachhaltiges Bauprojekt, das man sich leisten kann. Willkommen sind Käufer und Mieter gleichermaßen.

Das Baugrundstück (Ausschnitt), © Michael Kölsch
Projekt
Im sächsischen Bockelwitz (Ortsteil der Muldenstadt Leisnig) entsteht das zukunftsweisende Wohnprojekt „ENSEMBLE No. 3“ in lasttragender Strohballenbauweise. Konsequente Nachhaltigkeit ist die Leitidee des Projektes. Diese beginnt beim Baustoff Stroh, der sich zum Wohnungsbau bestens eignet, in unbegrenzter Menge verfügbar ist und große Mengen an CO2 speichert. Und reicht über die Vorzüge gemeinschaftlichen Wohnens bis hin zu einem hohen Maß an Autarkie. So verfügt das Grundstück über eine eigene Quelle, eignet sich zur Errichtung von Solaranlagen und ermöglicht die Anpflanzung von Obst und Gemüse auf fruchtbarem Boden. Eine gute infrastrukturelle Anbindung, schnelles Internet und die idyllische Lage genau in der Mitte der Oberzentren Leipzig, Dresden und Chemnitz laden ein, zusammen mit Familie oder Freunden, der Großstadt den Rücken zu kehren und das gemeinschaftliche Leben in gesunder, ruhiger und landschaftlich schöner Umgebung zu genießen.

Strohballenwand mit Aussparung für Fensterelement. © Ziegelhof Architektur
Bauen mit Stroh
Der Baustoff Stroh gewinnt auf dem Hintergrund steigender Preise für Baumaterialien und der Notwendigkeit, CO2 Emissionen zu reduzieren (die Bauindustrie ist für immerhin 40% der CO2 - Emissionen verantwortlich), zunehmend an Bedeutung. In Ländern wie Österreich, Schweiz und Italien ist der Strohballenbau bereits sehr populär. Im Zentrum der Stadt Nänikon bei Zürich z. B. realisierte der im lasttragenden Strohballenbau erfahrene Architekt Werner Schmidt eine mehrgeschossige Wohnanlage mit 22 Einheiten. Neben einem exzellenten Raumklima, hervorragenden CO2-Werten und kurzen Lieferwegen verfügt der Strohballenbau über zahlreiche weitere Vorzüge. So lässt sich auf einfache Weise der sogenannte 0-Energiestandard eines Wohnhauses umsetzen und das zu günstigeren Preisen als bei einem herkömmlichen Passivhaus (vgl. hierzu Preisvergleich weiter unten). Strohhäuser sind deutlich erdbebensicherer als herkömmliche Häuser und müssen nach dem Ende ihrer Standzeit nicht als Sondermüll entsorgt werden. Vielmehr können sie dem Boden, welchem das Stroh einst entnommen wurde, durch Unterpflügen wieder zugeführt werden.

Lehmputz auf Stroh. © Andreas Beetz
Grundstück
Insgesamt stehen für das Projekt ca. 10.000 m2 Grundstücksfläche zur Verfügung. Die städtebauliche Anordnung der Gebäude ergibt sich aus dem Bauvorbescheid des Landratsamtes Mittelsachsen. Das Grundstück verfügt über eine grundbuchlich gesicherte Quelle und eignet sich durch das südlich ausgerichtete Gefälle gut für Anpflanzungen und den Betrieb einer PV-Anlage. Die äußere Erschließung mit allen Medien ist vorhanden. Schnelles Internet wird gemäß Zusage des Leitungsträgers 2026 verfügbar sein.

Lageplan zur weiteren Entwicklung von Ensemble No.3 in Bockelwitz.
© Ziegelhof Architektur

Innenansicht des Musterhauses Skizze
© Ziegelhof Architektur

Aussenansicht des Musterhauses Skizze
© Ziegelhof Architektur
Nutzer:innen
Jede:r, der/die sich die Nachhaltigkeits-Idee des Projekts ENSEMBLE No. 3 zu eigen macht, ist als Käufer oder Mieter herzlich willkommen. Die Errichtung anderer, als Strohballenhäuser, ist auf dem Grundstück leider nicht möglich. In einem zu schließenden Vertrag wird die künftige Nutzer:in das nachhaltige Gesamtkonzept akzeptieren. Bauwillige werden das kompetente und erfahrene Architekturbüro „Ziegelhof-Architektur“ Weimar mit der Planung beauftragen. Bei grundsätzlichem Interesse stellen wir die entsprechenden Vertragsentwürfe gerne zur Verfügung

2 geschossiges , lasttragendes Strohballenhaus in Weimar.
© Andreas Beetz
Daten / Kosten
-
Projektentwickler und Grundstücksverkäufer: Michael Kölsch (vgl. Impressum). Wir treten ausdrücklich nicht als Bauträger auf!
-
Kosten: Der Bodenrichtwert für das Grundstück liegt bei 51,00 €/m2 und soll als Orientierungsgröße für den Kaufpreis herangezogen werden.
-
Erschließung: Das Grundstück gilt als äußerlich erschlossen.
-
Schnelles Internet: wird gemäß Zusage des Leitungsträgers ab 2026 verfügbar sein.:
-
Planung: Sämtliche Planungsleistungen sind vom Käufer an das Planungsbüro „Ziegelhof-Architektur“ in Weimar zu vergeben.
-
Fördermittel: Es dürfen Fördermittel für das besonders umweltfreundliche und zukunftsweisende Projekt erwartet werden.
-
Gemeinschaftliches Wohnen: Berater der künftigen Nutzergemeinschaft ist Dezentrale-Netz für gemeinschaftliches Wohnen in Sachsen, vertreten durch bauforum e. V. Dresden, Frau Marion Kempe

Grafik Kostenvergleich. © Ziegelhof Architektur
Die Protagonisten
-
Planer des Projekts ist das Büro Ziegelhof-Architektur in Weimar. Die Architekten sind Spezialisten im Strohballenbau und befassen sich mit dem Baustoff Stroh auch auf dem Feld der Forschung. Sie bewohnen das erste und selbst geplante, lasttragende Strohballenhaus in Thüringen und sind Vorreiter in ihrem Fach. Auf Wunsch besteht die Möglichkeit, das Musterhaus in Weimar zu besichtigen und dabei das einzigartige Raumklima und die besondere Architektur des Gebäudes zu erleben. Website der Architekten
-
Entwickler die Projektes „ENSEMBLE No. 3“ und Verkäufer der Grundstücksflächen ist Herr Michael Kölsch
-
Für die juristische Begleitung des Projekts steht Herr Simon Schuster von der Rechtsanwaltskanzlei Günther / Schuster in Leipzig zur Verfügung

Giebelansicht Weimarer Strohballenhaus mit Holzlager und großem Dachüberstand. © Andreas Beetz